Weltsprache Spanisch
¡Bienvenidos al mundo hispanohablante!
Reisen, Flamenco, Stierkampf, FC Barcelona – was hat die spanischsprachige Welt noch zu bieten?
Die spanische Sprache ermöglicht einen Zugang zu Kulturen in verschiedenen Teilen der Welt. Spanisch wird weltweit von über 400 Millionen Menschen gesprochen und gehört mit Chinesisch und Englisch zu den am meisten gesprochenen Sprachen. Spanisch ist Amtssprache in Spanien und den meisten Ländern Mittel- und Südamerikas und wird auch in den USA von ca. 40 Millionen Menschen gesprochen.
Nicht nur im Rahmen eines Urlaubes, sondern auch in beruflicher Hinsicht sind Kenntnisse der spanischen Sprache von Vorteil. Viele international tätige Unternehmen unterhalten Kontakte mit der spanischsprachigen Welt.
Das DBG bietet Spanisch seit 2004 an und das Fach erfreut sich großer Beliebtheit!
An unserer Schule kann Spanisch ab Klasse acht als dreistündiger Differenzierungskurs oder ab Klasse 10 als vierstündiger Grundkurs gewählt werden.
Unterrichtsziele
Die Schüler lernen sich in zunehmend komplexer werdenden Gesprächssituationen zurecht zu finden. Außerdem soll der Unterricht Einblicke in die verschiedenen Kulturen Spaniens und Lateinamerikas ermöglichen.
Dabei üben und vertiefen die Schüler methodische Kompetenzen wie Analysen von Filmen, Liedern, Literatur und Sachtexten.
[Bögemann]
Neues aus dem Spanisch-Unterricht
Unser Team
Eingeführte Lehrwerke
Kursfolge
Lehrpläne
Kriterien der Leistungsbewertung
Neues aus dem Spanisch-Unterricht
Eledin Parraguez – un profesor especial
Via Zoom hat der Differenzierungskurs Spanisch in der Q2 mit dem chilenischen Autor Amante Eledin Parraguez über sein Heimatland gesprochen. Hauptsächlich ging es um das kürzlich stattgefundene Referendum über eine neue moderne Verfassung für Chile, in der konservative Kräfte die Ablehnung der Verfassungsreform bewirkten. Eledin erklärte, wie es dazu kommen konnte und welche Rolle die Bildung dabei spielt. Weitere Themen waren die Aufarbeitung der Diktatur, die Privatisierung des Wassers und die Probleme mit den noticias falsas (fake news).
Eledin wurde bekannt mit seinem Roman „Tres años para nacer: historia de un verdadero Machuca“, der als Vorlage für den Spielfilm „Machuca, mein Freund“ von Andrés Wood, diente. Der Film handelt von der Freundschaft zweier Jungen aus unterschiedlichen sozialen Schichten vor und während des Militär-Putsches.
Im Anschluss an den Videoanruf verfasste der Kurs Artikel, deren Titel lauten beispielsweise „Chile ¿una democracia perdida?; La literatura a la sombra del terror, Eledin Parraguez – un profesor especial oder Eledin Parraguez- un testimonio de „ Los tiempos oscuros“.
(Wnd)
Der EF-Kurs Spanisch von Frau Wetzel hat am Bundesfremdsprachenwettbewerb in der Kategorie TEAM Schule teilgenommen. Im Rahmen des Projektes sind in 3 Teams eine Musikzeitung und zwei Hörspiele entstanden, welche ihr hier anschauen und hoffentlich in Kürze auch anhören könnt.
Das Hörspiel „Soñar un crimen 2“ von Ruben Campodonico, Ruben Hönscheid, Luis Kopp-Vergé, Sude Öser und Simon Ramacher ist eine selbstgeschriebene Fortsetzung zu einem Roman. Das Werk dieser Gruppe überzeugte beim Bundeswettbewerb Fremdpsrachen die Jury: sie wurden unter über 100 Team Schule Beiträgen in modernen Fremdsprachen ausgewählt und gewannen einen zweiten Platz auf Landesebene. Auf der Preisverleihung in Dortmund am 5.6.2018 erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Sieger-Urkunde, kleine Sachpreise sowie jeweils 50 Euro. Herzlichen Glückwunsch zu dem hervorragenden Ergebnis!
Ein zweiter Glückwunsch geht an den gesamten Kurs fürs Durchhalten! Toll gemacht!
WEZ
Vom 6. bis zum 13. Juni 2017 begleiteten die Austauschgäste aus Málaga unsere Schüler in ihrem Schul- und Familienalltag. Auf dem Programm standen Exkursionen nach Köln und an den romantischen Rhein, Unterrichtsbesuche und Ausflüge nach Bergisch Gladbach und Umgebung. Wir freuen uns, dass wir seit mittlerweile fünf Jahren diesen lebendigen Austausch mit der St. Georg School in Málaga durchführen.
Vom 6. bis zum 13. Juni 2017 begleiteten die Austauschgäste aus Málaga unsere Schüler in ihrem Schul- und Familienalltag. Auf dem Programm standen Exkursionen nach Köln und an den romantischen Rhein, Unterrichtsbesuche und Ausflüge nach Bergisch Gladbach und Umgebung. Wir freuen uns, dass wir seit mittlerweile fünf Jahren diesen lebendigen Austausch mit der St. Georg School in Málaga durchführen.
Vom 29. März bis zum 5. April waren zwölf Schüler und Schülerinnen aus dem Spanischkurs der Stufe 9 in Begleitung von Frau Wetzel und Frau Döring zu Gast an unserer spanischen Austauschschule in Málaga. Sie erlebten eine Woche voller bleibender Eindrücke aus dem spanischen Süden: Besuch des Weltkulturerbes "Mezquita" in Córdoba, Wanderung durch den einzigartigen Naturpark El Torcal, Besuch des berühmten Picasso- sowie des Meeresmuseums in Málaga, Bummel durch die verwinkelte Altstadt und leckere Tapas im mondänen Hafen Muelle Uno. Besonders in Erinnerung bleiben sicherlich die Vorbereitungen für die Prozessionen der Osterwoche sowie das Fussballspiel Atlético Madrid gegen Málaga. Ständiger Begleiter war Maskottchen "Conchita", welches sofort auch die Herzen der spanischen Gruppe eroberte. Noch mehr Bilder unter Service - Fotogalerie - DBG unterwegs
Que aproveche! Am Montag, den 27. März 2017, besuchte der Differenzierungskurs Spanisch der Jahrgangsstufe 9 mit Frau Wetzel und Frau Braje die Tapasbar "Al andalus" in Köln und ließ sich eine große Auswahl an verschiedenen Tapas schmecken.
Neben dem Kennenlernen traditionell spanischer Gerichte wandten sie gekonnt ihr zuvor gelerntes Restaurantvokabular an und kommunizierten auf Spanisch mit den netten Kellnern. Ein schöner und gelungener Abend!
Unser Team
Zur Fachschaft Spanisch gehören:
- Herr Bögemann (Fachvorsitz)
- Frau Nordemann (Referendarin)
- Herr Kaiser (Referendar)
- Frau Weyand
- Frau Akbay
Eingeführte Lehrwerke
In den Schuljahren neun und zehn wird mit dem Lehrwerk ¡Vamos! ¡adelante! – Curso intensivo aus dem Klett Verlag gearbeitet. Ergänzend hierzu werden Lehrbuch unabhängige Materialien (z.B. Zeitungsausschnitte, eine Detektivgeschichte, Filmszenen oder Musik) eingesetzt.
In der Oberstufe wird in der Spracherwerbsphase mit dem Lehrwerk A_tope.com (Nueva Edición) aus dem Cornelsen Verlag gearbeitet. In der Qualifikationsphase wird mit verschiedenen Dossiers zu den lehrplanrelevanten Themen, wie z.B. las diversas caras del turismo en España, Barcelona: capital polifacética de una comunidad bilingüe, España,país de inmigración y emigración, el desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica oder Chile gearbeitet.
Bög
Kursfolge
Spanisch wird im Rahmen der Differenzierung (Wahlpflichtbereich II) als Kurs im Umfang von drei Wochenstunden angeboten.
In der Oberstufe wird Spanisch als Grundkurs im Umfang von drei bzw. vier (als neu einsetzende Fremdsprache) Wochenstunden angeboten.
Darüber hinaus können Schüler, die Spanisch seit der Stufe 9 haben, einen Leistungskurs im Umfang von fünf Wochenstunden belegen. Die Einrichtung ist abhängig von der Zahl der Schüler, die Spanisch als LK wählen.
Spanisch kann sowohl als schriftliches als auch als mündliches Abiturfach gewählt werden.
Lehrplan Spanisch
Hier finden Sie die aktuellen Lehrpläne zum Download:
Curriculum Spanisch Klasse 9 und 10
Curriculum Spanisch EF, Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache
Curriculum Sekundarstufe II, (EF + Q1, Q2), Abitur 2022, 2023, Grundkurs, Spanisch als fortgeführte Fremdsprache.
Curriculum Sekundarstufe II, (Q1, Q2), Abitur 2022, 2023 Grundkurs, Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache
Leistungsbewertung
Leistungsbewertung im Fach Spanisch
Besonderes
Was gibt es sonst noch im Fachbereich Spanisch?
Im Rahmen einer AG wird auf die DELE Prüfung vorbereitet.
DELE
(Diploma Español de Lengua Extranjera)
Das Zertifikat des spanischen Bildungs-Ministeriums kann ebenfalls ab dem zweiten Lernjahr in verschiedenen Niveaustufen (entsprechend des europäischen Referenzrahmens) erworben werden. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig, weltweit anerkannt und erleichtert u.a. den Zugang zum Studium an spanischen oder lateinamerikanischen Universitäten.
[Weyand / Bögemann]