Was Sie über das DBG wissen sollten

Ein wenig Geschichte


Unser Gymnasium wurde im Jahr 1964 gegründet. Vier Jahre später war der Neubau „Am Rübezahlwald“ in Bergisch Gladbach fertig und konnte bezogen werden. Es folgten sechs Jahrzehnte, in denen viele Abiturjahrgänge und Lehrergenerationen das Schulleben prägten. 2014 haben wir mit einem großen Festakt das 50jährige Jubiläum der Schule gefeiert.

So hat die Einführung des bilingualen deutsch-französischen Zweiges im Jahr 1987 unser Gymnasium sehr verändert. Mittlerweile können die bilingualen Schüler neben dem bilingualen Abitur, d.h. dem deutschen Abitur mit bilingualem Qualifikationsvermerk auch das AbiBac ablegen, d.h. das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat, kurz AbiBac genannt. ein zusätzliches Zertifikat für Sprachen erwerben: Das CertiLingua - ein Exellenzlabel für besondere sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten. Im Dezember 2012 konnten wir das 25jährige Bestehen des deutsch-französisch bilingualen Zweiges feiern.

Für unsere naturwissenschaftlich interessierten Schüler bieten wir seit 2008 einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Im Dezember 2017 wurden wir als mint-freundliche Schule ausgezeichnet und 2020 rezertifiziert. 2018 feierten wir in einem großen Schulfest das 10jährige Bestehen unseres NW-Zweiges. 2020 wurden wir auch als digitale Schule ausgezeichnet. Dieses Zertifikat ermöglicht verstärkten Unterricht mit Tablets und Computern nach einem klaren und erprobten pädagogischem Konzept.

2021 haben wir uns von dem Konzept der Profilklassen verabschiedet. Stattdessen können sprachlich und naturwisschenschaftlich interessierte Schüler in ihrer Schullaufbahn bilinguale und naturwissenschaftliche Schwerpunkte setzen. Dies hat den Vorteil, dass Viertklässler und Eltern sich nicht bereits bei der Einschulung für ein Profil entscheiden müssen.  

Auch die sportlich begeisterten Schüler werden gefördert, sie können seit dem Jahr 2010 das Fach Sport als 4. Abiturfach wählen. 2018 begann endlich der Bau einer großen Doppelturnhalle, die viele Möglichkeiten bietet.

Im Juli 2008 begann die Sanierung des Schulgebäudes, die im April 2011 abgeschlossen wurde. Seitdem freuen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer über ein modernes, helles und freundliches Schulgebäude mit technisch modern ausgestatteten Fachräumen.
Mit derzeit 850 Schülerinnen und Schülern und 85 Lehrerinnen und Lehrern ist unsere Schule überschaubar geblieben, in der Regel gibt es pro Jahrgang vier Klassen.

Ein Name verpflichtet

Unsere Schule ist nach dem evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer benannt, der aus christlicher Verantwortung und politischer Überzeugung zum Widerstandskämpfer wurde.
Seinem Vorbild weiß sich unsere Schule in ihrem Auftrag verpflichtet, junge Menschen auf dem Weg des Erwachsenwerdens zu begleiten. Unterstützt wird dieses Anliegen durch die besondere Atmosphäre des Vertrauens zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.

Lage und Verkehrsanbindung

Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium liegt im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp zwischen dem Kreishaus und dem Jan-Wellem-Sportplatz und wird auf der Rückseite vom Lerbacher Wald eingegrenzt. Das Schulgrundstück bezieht den Waldrand mit ein und verfügt über reichlich Pausenflächen mit vielfältigen Spielmöglichkeiten. Nahezu überall in und um das Gebäude führt der Blick ins Grüne.
Die Schule ist durch regelmäßige Schulbusse zu Beginn und Ende des Unterrichts sowie durch die Buslinie 227 mit dem Busbahnhof Bergisch Gladbach und dem Busbahnhof Bensberg verbunden. 

Sprachenfolge

Auch wenn sich heute die Gymnasien in ihrem Fächerangebot durchweg ähnlich sind, ist für uns der Schwerpunkt Fremdsprachen besonders wichtig. Wir bieten neben Englisch die zwei Fremdsprachen Französisch und Latein in flexibler Folge an, ab den Klassen 9 und EF kann Spanisch erlernt werden.
Die jeweils mögliche Aufeinanderfolge der Fremdsprachen lässt sich aus der folgenden Tabelle ablesen:

Jahrgangsstufe

Sprachenfolge

Jahrgangsstufe 5 und 6

Englisch

Jahrgangsstufe 7 Wahlpflichtbereich I

Französisch oder Latein

Jahrgangsstufe 9 Wahlpflichtbereich II

Spanisch oder Latein

Der bilinguale deutsch-französische Schwerpunkt

Sprachlich begeisterte Schülerinnen und Schüler können in ihrer Schullaufbahn einen bilingualen deutsch-französischen Schwerpunkt setzen. Sie belegen Französisch als zweite Fremdsprache in der Klasse 7 und können je nach Interesse in der Klasse 9 und 10 die bilingualen Sachfächer Erdkunde und Geschichte (Wahlpflichtbereich II) wählen. In der Mittelstufe gibt es die Möglichkeit an einem Austausch oder Auslandsweise nach Frankreich teilzunehmen.  

Nach Abschluss der Klasse 10 können sich die Schülerinnen und Schüler für die Fortführung des bilingualen Bildungsganges in der Sekundarstufe II entscheiden. Sie erlangen am Ende des Bildungsganges entweder das bilinguale Abitur oder das AbiBac.

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt

Bereits in der Erprobungsstufe können Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum normalen Unterricht die fächerübergreifende AG "Forschen und Entdecken" wählen. Diese dient vor allem der Verbesserung der experimentellen und methodischen Fertigkeiten. Als ausgezeichnete MINT-freundliche Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) setzen wir besondere Schwerpunkte, außerschulische Lernorte und Exkursionen sind hier häufig "MINT-geprägt (z.B. DLR-Spacelab, ChemPark Leverkusen usw.)

Ganztag am DBG

Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist am DBG der gebundene Ganztag an drei Tagen pro Woche eingeführt. Der Unterricht geht montags, mittwochs und donnerstags bis 15 Uhr. Die einstündige Mittagspause am Langtag bietet Zeit für ein warmes Mittagessen und Erholungsphasen mit sportlichem und musischem Angebot. Die in Vergleich zum "Halbtagsgymnasium" zusätzliche Unterrichtszeit wird vor allem für Angebote im Bereich Methodentraining, Soziales Lernen und Medienerziehung genutzt. An einem Langtag in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Wahlpflicht-AG teil. Unser aktuelles AG Angebot finden Sie hier (Jahrgangstufe 5, Jahrgangstufe 6).

Ausstattung

Ein Teil des Fachunterrichts findet in speziellen Fachräumen statt, in denen die Voraussetzungen für praktisches Arbeiten sowie die Verfügbarkeit von Anschauungsmaterial, Projektionsmöglichkeiten und Fachliteratur besonders günstig sind.
Unsere Schule verfügt über Fachräume in Biologie (2), Chemie (2), Physik (2), Kunst (2), Werken (1), Musik (2), Erdkunde (2), Englisch (1), Geschichte (1) und Sozialwissenschaften (1) sowie über zwei Turnhallen und eine Gymnastikhalle.
Die neue große Zweifachturnhalle wir hoffentlich bald zur Nutzung freigegeben.

Ein Multi-Media-Fachraum steht nicht nur für den Informatik-Unterricht zur Verfügung, sondern wird auch im übrigen Unterricht für Internet-Recherchen oder den Einsatz von Lernsoftware benutzt.

Die gut ausgestattete umfangreiche Schülerbibliothek bietet für alle Jahrgänge geeigneten Lesestoff zum Ausleihen; darüber hinaus dient sie als Präsenzbibliothek. Der angrenzende Arbeitsraum ist mit Rechnern und Internetzugang ausgerüstet und wird als multimediales Selbstlernzentrum genutzt.

Digitalisierung

Ein wichtiges Schulentwicklungsprojekt für die nächsten Jahre wird die Verbesserung der medialen Ausstattung unserer Schule sein.
Schon jetzt sind wir mit fünf Klassensätzen an IPads sowie Laptops für die Ausleihe an Schüler gut aufgestellt. Beamer in sämtlichen Fachräumen, 7 digitale Tafeln mit Touchscreen sowie Wlan in vielen Bereichen des Gebäudes komplettieren den digitalen Alltag. Ab Stufe 8 werden wir ab dem kommenden Schuljahr unsere Klassen als Tablett-Klassen führen und damit individualisiertes Arbeiten mit digitalen Medien und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität ermöglichen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten zeitgemäß, kreativ, kollaborativ und individuell mit ihren eigenen IPads.

Für unsere Jüngsten - Besondere Angebote in der Erprobungsstufe

Das DBG bemüht sich um einen gleitenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium. In einer Atmosphäre geordneten Lernens auf angemessenem Leistungsniveau sollen die Kinder allmählich in gymnasiale Arbeitsweisen hineinwachsen.

Lernen des Lernens

Mit dem Programm Lernen des Lernens vermitteln wir in Klasse 5 Arbeitstechniken und Strategien zur Organisation eines zunehmend selbstständiger werdenden Lernens. U.a. werden die folgenden Themengebiete behandelt: Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Heftführung, Umgang mit Informationen, Lernen und Behalten, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Zusammenarbeit mit anderen.

Eigenverantwortliches Lernen

Anknüpfend an Arbeitsformen der Grundschule wie Freiarbeit und Wochenplan wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler schon früh dazu anregen, Verantwortung für ihren Lernerfolg zu übernehmen.
Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, relativ umfassende Themengebiete, die auch eigenständige Recherchearbeiten und kreative Präsentationsformen verlangen, zu bearbeiten.

Soziales Lernen

Angelehnt an das Programm „Erwachsen werden“ von Lions Quest wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern den Weg vom Ich zum Team ebnen. In speziellen Trainingsstunden werden die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft gefördert, soziale Verantwortung gestärkt und Konfliktlösungsstrategien vermittelt.

Medienkompetenz

Angelehnt an das Programm "Medienpass NRW" wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu einem sachgerechten, sicherheitsbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien erziehen. Wir stellen jedem Schüler/jeder Schülerin kostenlos ein Mícrosoft365-Paket zur Verfügung und ermöglichen damit eine digitale Team- und Organisationsstruktur. In unserem Medienkompetenztraining umfasst Anleitungen zum zielgerichteten Recherchieren und der Verwendung geeigneter Suchmaschinen, Schulung in Anwenderprogrammen zur Textverarbeitung und Präsentation sowie die Erziehung zum verantwortungsvollen Umgang mit privaten Daten im Netz. Mit einer guten Ausstattung an Computern und iPads, einer Einführung in die Welt der Algorithmen mit Hilfe des Mini-Computer „Calliope“, speziell ausgebildeten Medienscouts (Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9, die „auf Augenhöhe“ Gefahren des Medienkonsums besprechen) und einem durchdachten Medienkonzept schaffen wir die Grundlagen für ein Verständnis der digitalisierten Welt, ohne den Blick auf das wirkliche Leben und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft zu verlieren.In einem eigenen Projekttag thematisieren wir auch die Problematik des Cybermobbings.

Individuelle Förderung

Um Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Potenzialen fördern und unterstützen zu können, besteht ein differenziertes Angebot an Förderkursen, Arbeitsgemeinschaften und zusätzlichen Aktivitäten, wie z.B. unserer Talentakademie „Forschercamp“, bei dem besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen an einem Projekttag auch an außerschulischen Lernorten forschen können. So wurden bereits mit dem WDR die „Hörstolpersteine“ entwickelt und gesendet, chemische Laboratorien besucht oder die technische Umsetzung physikalischer Grundlagen bestaunt.

Teach-Kurse, Lerncoaching und Beratung

Bei Problemen sind Tipps, Ratschläge, Erklärungen und Strategien älterer Schülerinnen und Schüler meist sehr hilfreich und erfolgversprechend. Wir bilden in Projektkursen (TEACH-Kurse) in der Oberstufe Tutoren gezielt für diese Aufgabe aus. Sie helfen dann in zum Teil sehr kleinen Gruppen jüngeren Schülerinnen und Schülern bei Schwierigkeiten in den Fächern Mathematik und Englisch, ein erfahrener Lehrer oder eine erfahrene Lehrerin steht stets beratend zur Seite. Mit diesem Konzept eng verbunden ist die Idee des Lerncoaching. Speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer erkunden in Einzelgesprächen Ursachen für Schulprobleme und arbeiten strukturiert an Lösungen, um die Organisation des Schulalltags, die Vorbereitung auf Prüfungen und die Lernmotivation zu verbessern.

Bei persönlichen Problemen können sich Schülerinnen und Schülern an ein professionelles Beratungsteam wenden, das in fast allen Lebenslagen Hilfen anbieten kann.

Förderung der Sozialkompetenz

In den Klassen 9 bieten wir für Mädchen ein Selbstbehauptungs- und für Jungen ein Konflikttraining an. Zur Prävention verbaler und körperlicher Gewalt nehmen unsere Schüler im Laufe der Sekundarstufe I 1-2-mal an einem Anti-Gewalt-Training mit Theaterpädagogen teil.

Unsere Schule nimmt am buddY-Programm des Ministeriums für Schule und Weiterbildung teil. Unter dem Motto „Aufeinander achten – füreinander da sein – miteinander lernen“ bilden wir in verschiedenen Bereichen (Tutoren für Fünftklässler, Sporthelfer für Pausensport, Streitschlichter, Medienscouts, Schulsanitäter) sogenannte buddYs („buddy“ = englisch für Kumpel) aus. Indem Schülerinnen und Schüler erfahren, dass ihr eigenes Handeln positiv auf sie selbst und andere wirkt, machen wir sie stark und steigern ihr Selbstwertgefühl.

Musik und Kunst am DBG

Die Sänger und Sängerinnen aus Unterstufenchor, Mittelstufenchor und Vokalpraktischem Kurs werden bei ihren zahlreichen Konzerten unterstützt vom Unterstufenorchester, Mittelstufenorchester und dem Instrumental-praktischen Kurs. Regelmäßig werden Theaterstücke und Musicals aufgeführt, die nicht nur durch die Musik, sondern auch durch Tänze und Bühnenbilder begeistern. Künstlerische Leistungen werden im gesamten Gebäude ausgestellt und verschönern unseren Alltag in der Schule.

Sport am DBG

Die Schüler profitieren im Sportunterricht und in den Pausen von der günstigen Lage der Schule; hier sind zu nennen: die große Spielwiese mit Basketballanlage und Tischtennisplatten, der angrenzende Lerbacher Wald sowie der unmittelbar neben dem Schulgelände liegende Sportplatz mit allen leichtathletischen Möglichkeiten und zwei separate Turnhallen (u.a. mit Kletterwand). Ermöglicht durch das nahe gelegene Zandersbad und die Eislaufhalle an der Saaler Mühle gehören auch Schwimmen und Eislaufen zum sportlichen Schulprogramm.
Neben dem regulären Sportunterricht werden freiwillige Schülersportgemeinschaften angeboten. Jedes Jahr nehmen viele Mannschaften unserer Schule mit guten Erfolgen an Kreis-, Bezirks- und Landesschulsportfesten teil.
Sport kann als 4. Abiturfach gewählt werden und findet teilweise in der neuen Doppelturnhalle statt.

Gute gesunde Schule

Eines unserer zentralen Schulentwicklungsprojekte ist es derzeit, uns an Leitlinien einer „guten gesunden Schule“ zu orientieren und das Wohlbefinden und Wohlfühlen aller an Schule Beteiligten noch konsequenter im Blick zu haben und zu fördern. Parallel zur notwendigen Digitalisierung von Schule und Lernen wollen wir mit Angeboten aus dem sportlichen und musischen Bereich sowie unserem Meditations- und Entspannungsangebot einen Ausgleich schaffen und unsere Schülerinnen und Schüler selbstbewusst, selbstbestimmt und mutig machen.
In der Cafeteria des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums freuen sich die Schülerinnen und Schüler über freie Auswahl am Buffet: Montags, mittwochs und donnerstags gibt es ein Tagesgericht, eine Salatbar mit einer Auswahl frischer Salate und Rohkost mit verschiedenen Saucen, eine Gemüse- und Beilagenbar und zum Abschluss ein leckeres Dessert. Vorbestellen muss man nicht, jeder nimmt sich das, worauf er Appetit hat.
Die Lebensmittel unseres Versorgers BIOND stammen zu 100% aus ökologischer Landwirtschaft und zum großen Teil von Landwirten und Verarbeitern aus der Region.

Förderverein am DBG

Bereits seit 50 Jahren helfen engagierte Eltern im Förderverein mit, unsere Schule lebenswerter, liebenswerter und besser zu machen Der Verein unterstützt uns finanziell und mit vielen Ideen, die über den Standard einer „normalen Schule“ hinausgehen. Er stellt all die vielen kleinen und großen Dinge bereit, die das Lernen und Leben in unserer Schule besonders machen. Dabei ist der Förderverein stets auf neue Mitglieder angewiesen.

Weitere Aktivitäten zur Bereicherung des schulischen Lebens

Schulfeste und Projekttage bereichern den schulischen Alltag.

Einen ersten Einblick in die Welt der Arbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 während eines zweiwöchigen berufsbezogenen Betriebspraktikums.
Zusätzlich haben die Stufen 8 und 9 Berufsfelderkundungstage.

Wandertage, Unterrichtsgänge und Exkursionen leisten einen Beitrag dazu, die eigene Region mit ihren Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen kennen zu lernen.

Zu unserem Fahrtenprogramm gehört eine dreitägige Kennenlernfahrt in Klasse 5, eine fünftägige Klassenfahrt in Klasse 6 oder 7, die auch als Skifahrt stattfinden kann (die bilinguale Klasse führt hier einen Austausch mit einer Partnerschule in der französischsprachigen Schweiz durch) sowie eine fünftägige Fahrt nach Berlin am Ende der Klasse 9.
In der Jahrgangsstufe 12 wird eine einwöchige Studienfahrt ins Ausland (z.B. Frankreich, Italien oder Großbritannien) durchgeführt. Klassen- und jahrgangsübergreifend finden internationale Begegnungen statt.

Zahlreiche Schulpartnerschaften und Austauschprogramme (z.B. Adelaide/Australien, Genolier/Schweiz, Lancaster/England, Velsen/Niederlande, Malaga/Spanien) ermöglichen unseren Schülern die Erprobung ihrer Sprachkenntnisse und das intensive Kennenlernen ihres Gastlandes durch ihren Aufenthalt in den Familien der Austauschschüler.

Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (z.B. Umwelt-AG, Mofa-Kurs, Netzwerk-AG, Technik-AG, Schulsanitätsdienst) erweitern das schulische Angebot.

Kooperationspartner

Seit September 2004 ist das Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe (b.i.b.) in Bergisch Gladbach Kooperationspartner unserer Schule. Im Rahmen dieser Vereinbarung informiert das b.i.b. die Schülerinnen und Schüler des DBG über die Ausbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten im IT-Bereich und vermittelt projektorientiert IT-Inhalte.

Seit 2010 ist die Kreissparkasse Köln ebenfalls Kooperationspartner unserer Schule und unterstützt uns im Bereich Sozialwissenschaften und bei Projekten zur Berufsorientierung.

Weitere Kooperationspartner sind FIB e.V. Bensberg, die Caritas, die AWO und die VR Bank.