Fach Deutsch


„Der Deutschunterricht im Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d.h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Er baut auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und bereitet auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe und in weitere Ausbildungszusammenhänge vor.“ (Kernlehrplan, Sek. I, Gymnasium Deutsch (G8) in NRW, S. 11)
An unserer Schule steht im Fach Deutsch neben der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen von Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – Umgang mit Texten und Medien und der Reflexion über Sprache auch die ästhetischen Dimension von Literatur im Mittelpunkt, um die Entwicklung zu einer selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeit unserer Schüler und Schülerinnen zu fördern. Die Schüler erwerben differenzierte Fähigkeiten zu Textrezeption und Textproduktion und lernen die Vielfalt methodischen Arbeitens kennen

[Plug]


Direkt aus dem Deutschunterricht
Unser Team
Eingeführte Lehrwerke
Lehrpläne
Kriterien der Leistungsbewertung
Wettbewerbe
Sonstige Angebote

Direkt aus dem Deutschunterricht

Klasse 5d/Frau Lindlar, April 2020, Osterbriefaktion

Osterbriefaktion der Klasse 5d im April 2020 

Die Klasse 5d hat mit ihrer Klassen- und Deutschlehrerin Frau Lindlar ein Projekt gegen Einsamkeit gestartet. Um den alten Leuten des Seniorenzentrums Hammermühle in Bergisch Gladbach eine Osterfreude in Corona-Zeiten zu bereiten, haben sämtliche SchülerInnen diesen in den Ferien Aufmunterungsbriefe geschrieben, die teilweise (dem Deutschunterrricht angepasst) selbst gedichtete Frühlingsgedichte enthielten. Auch wurden eifrig Osterneste gebastelt und sogar gebacken. Die Aktion hat den Senioren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Die Resonanz war enorm und vereinzelte Schüler können sich nun sogar über eine private Brieffreundschaft freuen.

Folgender Dankesbrief aus dem Seniorenheim erreichte die Klasse:

Liebe Frau Lindlar,
die Bewohner waren sehr erfreut über die Ostergrüße.
Die Idee sollten Sie mit Ihren Schülern regelmäßig umsetzen, nicht nur zur Zeit von Corona. Ihre Schüler haben allen Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert, als Sie die Briefe und Gedichte gelesen haben, aber auch noch einmal, als sie mir von der erhaltenen Post erzählt haben.
Vielen, vielen Dank an Sie und Ihre Schüler.
Bleiben Sie und Ihre Familie gesund!
Herzliche Grüße
Christel Steeg
Hausleitung Service-Wohnen Hammermühle

LK Deutsch Q1, Oktober 2019: Carpe diem in Brühl

Carpe diem in Brühl – Deutsch LK auf den Spuren des Barock

8.40 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof in Bergisch Gladbach am Donnerstag, den 10.10.19. Trotz Verspätung einzelner Schüler schafft es der komplette Deutsch LK von Frau Rickmann in Be-gleitung von Frau Herboth rechtzeitig zum Schloss Augustusburg in Brühl und begibt sich im Anschluss auf eine interessante Führung durch die Privaträume des Kurfürsten Clemens Au-gust. Dabei faszinierte uns die vielfältige Gestaltung der Schlafräume, Ess- und Ballsäle aus dem 18. Jahrhundert. Besonders stach für uns das Treppenhaus heraus mit seinen prunkvol-len Verzierungen und Gemälden. Nach Ende der Führung machten wir uns auf den Weg zum Schloss Falkenlust, dem Jagdbesitz des Kurfürsten, und wanderten dabei durch blühende Parkanlagen mit Springbrunnen und einer Allee. Von weitem sahen wir das Phantasialand, doch dahin sollte unser Weg nicht gehen. Durch dieses etwas kleinere Gebäude durften wir uns selbstständig bewegen. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, auf dem Vorplatz des Jagdschlosses vorbereitete und selbstverfasste Gedichte in Gruppen zu präsentieren, die an die Epoche des Barock angelehnt waren. Noch ein paar Fotos und dann begaben wir uns wieder gemächlich auf den Heimweg. Zusammenfassend können wir sagen, dass es ein ent-spannter und interessanter Ausflug in die damalige Zeit war.
Marilena Kohlenbach und Jule Stöckmann (Q1 D LK)

Klasse 7d, November 2018 / Frau Lindlar: Balladen-Abend

Stufe 7, Februar 2018: Ein WUNDERbares Kinoerlebnis

Ein WUNDERbares Kinoerlebnis – der Film „Wunder“ von Stephen Chbosky

Am Freitag, den 16.02.2018 machten sich die Klassen 7a, 7b und 7c in Begleitung ihrer Lehrerinnen Frau Dietershagen, Frau Lindlar, Frau Vogel und Frau Rickmann auf den Weg nach Bensberg, um sich im Cineplex den Film „Wunder“ anzuschauen. Da alle drei Klassen den Roman ausführlich im Deutschunterricht besprochen hatten, war man nun natürlich gespannt, wie der Roman filmisch umgesetzt worden war. Nach der Filmvorführung stand fest: Ein bewegender und sehenswerter Film, der bei Schülern und Lehrern gut ankam, obwohl einige Szenen des Buches vermisst wurden und auch einige interessante Charaktere, wie z.B. Summer und Julian, im Film etwas vernachlässigt wurden. Unser Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall, den Film anzuschauen, aber mit dem Roman, der neben den Figuren die Multiperspektivität und auch die Maximen in den Fokus rückt, kann der Film nicht ganz mithalten.
Schüler der Klasse 7c

Klasse 7d, Oktober 2017 / Frau Schenke

Im Schuljahr 2017/18 schrieb die Klasse 7d eigene Balladen und Gedichte zu selbst gewählten Themen. Die schönsten Beispiele können Sie hier einsehen.

Der G 20-Gipfel

Der Trump als Präsident?
Er ist nicht kompetent.
Doch kam er an die Macht.
Was hat Putin sich gedacht?

Der Putin zu dem Trump:
"Willst du dieses Amt?"
"Bin ganz außer Rand und Band -
NASA fliegt bald zum Mars - bemannt!"

"Die Rakete wird bald dröhnen,
muss mir noch die Haare föhnen."
"He Recep, Erdo, wie steht's mit der Erde?"
Schlimm, Macron würde sagen - Merde!"

Und Merkel zu dem Erdogan:
"Leidest du unter Größenwahn?
Merkst du nicht, was grad' passiert?
Die Situation hier eskaliert!"

Der G20-Gipfel, der ist aus,
und alle fliegen jetzt nach Haus'.
Ein Ergebnis, das gab's nicht
doch Trump, der bleibt ein Bösewicht!
Lukas Balzer, Alwin Schüßler, 7 d

Marcell D'Avis ( eine "Heldenballade")

Eines Tages war es soweit -
kostenloses WLAN machte sich breit.
Das DSL-Modem war so perfekt,
deswegen war es niemals defekt.

Telekom kam nicht mehr hinterher,
und O2 konnte auch nicht mehr.
Galileel unterstützte D'Avis total,
die Einnahmen von 1&1 stiegen brutal.

Detlef D. Soost tanzt immer noch rum,
Doch D'Avis Einnahmen wurden nicht krumm.
Marcell D'Avis wurd' immer bekannter,
der Leiter für Kundenzufriedenheit - kein Beamter!

1&1 hatte die Macht
und Marcell D'Avis chillt auf seiner Yacht.
Mit seinen Mädels liegt er dort,
er macht jetzt Urlaub und fährt fort (nach Nürnberg).

Er kam zurück - Monate später -
er wird sie holen, die Täter.
Die Täter des Absturz' von 1&1,
Vielleicht war's der böse Heinz.

Das DSL-Modem war nicht mehr perfekt.
Das 1&1- Geschäft war GET REKT!
Marcell D'Avis: seit 16 Jahren 1&1 -
Das war's mit ihm, es herrscht Drrrrrei & Drrrrei!
(Lasst doch gern 'nen Like da!)

Yann Cadek, 7 d

Oktober 2017: 2. Preis im Schreibwettbewerb für Bella Meier

Einige Schülerinnen aus der Klasse 7d haben nach Anregung durch ihre Deutschlehrerin Frau Schenke am diesjährigen Schreibwettbewerb des Stadtverbandes Kultur zum Thema "Tiergeschichten" teilgenommen. Bella Meier hat mit ihrer Erzählung "Über dem Wasserspiegel" den 2. Platz errungen. Darin erzählt sie in poetischer Weise parabelhaft von der Neugier einer jungen, unter Wasser lebenden Libelle, die gerne wissen möchte, was sich über dem Wasserspiegel befindet. Die kleine Libelle verlässt schließlich die Unterwasserwelt, indem sie ihrer Mutter folgt, die in eine ihr bislang verborgene neue, unbekannte Welt oberhalb des Wasserspiegels verschwindet.

In der Stadtbücherei wurde die Preisverleihung feierlich vorgenommen und einige Tage später durfte Bella die Erzählung nochmals im Bensberger Rathaus zu Gehör bringen.

Herzliche Gratulation an Bella!

[Shek]

Unser Team

Zu Fachschaft Deutsch gehören: 

  • Frau Averkamp-Peters
  • Herr Bäcker
  • Frau Bongartz
  • Herr Cremerius
  • Frau Derksen (zur Zeit EZU)
  • Frau Dietershagen
  • Frau Hanlon (Vertretungslehrerin)
  • Herr Dr. Holz
  • Frau Funke (stellvertretender Fachvorsitz)
  • Frau Joostink-Hösker
  • Frau Kusch
  • Frau Lindlar
  • Herr Oestreich-Priebe
  • Frau Platz (Vertretungslehrkraft)
  • Frau Reifenrath
  • Frau Richert (Referendarin)
  • Frau Rickmann
  • Frau Scheel (Fachvorsitz)
  • Frau Scheid
  • Frau Schenke
  • Frau Schmitz
  • Frau Schwamborn (Referendarin)
  • Frau Weyer

Lehrwerke im Deutschunterricht

 

Schulinterner Lehrplan

Hier können Sie die schulinternen Lehrpläne herunterladen: 

zuletzt überarbeitet am 6.3.2021, Shel

Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Deutsch für Sekundarstufe I und II  

Wettbewerbe

Lesewettbewerb schulintern Klasse 5/6 
Rege Teilnahme an verschiedenen Lese-, Schreib- oder Kreativwettbewerben (wie z.B. Filmprojekten) usw.

"Jugend debattiert" ab Jahrgangsstufe 8

Sonstige Angebote im Fachbereich Deutsch

Literaturkurs in Stufe 11

Literaturkurs Film - prominenter Regisseur Herr Wunderlich zu Gast

Liebe SchülerInnen, Eltern und KollegInnen!

Wir hatten dieses Jahr dank der Unterstützung des Fördervereins einen prominenten Regisseur zu Gast! Herr Wunderlich führte an zwei Workshoptagen im Oktober und November den FILM-Kurs der Q1 in das Thema der Handyfilme in sozialen Medien ein. Zuerst lernten die SchülerInnen über die Analyse der Dramaturgie und Machart von Werbefilmen und Nachrichtenspots hier zwischen der „Old school-“ und der „New school-“ Variante, die z.B. auf Emotionalisierung setzt, zu unterscheiden. Anschließend machten sie eigene Filmaufnahmen zum Treatment „Handyfilme: Fluch oder Segen?“ Diese Clips wurden im Anschluss mit der Handy- bzw. iPad-Schnittapp Kinemaster geschnitten.

Anschließend machten sie eigene Filmaufnahmen zum Treatment „Handyfilme: Fluch oder Segen?“ Diese Clips wurden im Anschluss mit der Handy- bzw. iPad-Schnittapp Kinemaster geschnitten.


Danach gut gerüstet wurde das erste eigene Filmprojekt zum Thema „Liebe deine Stadt“ gedreht. Diese Aufnahmen wurden am zweiten Workshoptag geschnitten und präsentiert.





Während das erste Filmprojekt „Liebe deine Stadt“ der ersten Übung diente, sollten im Anschluss verschiedene Imagefilme für das DBG mit unterschiedlichen Schwerpunkten gedreht werden, z.B. Sport und Bewegung, Oberstufe, Kunst, Musik und Film, Pausen, Digitalisierung, die Hühner usw. Die Filme werden noch einem Feinschliff unterzogen und sollen danach auf der Homepage gezeigt werden.

Jetzt im Mai war Herr Wunderlich ein letztes Mal zu Gast, um gemeinsam mit den Schülern die neunen, komplett in Eigenregie produzierten Abschlussfilme der Schüler zu besprechen. Die besten wollen wir ins Rennen des Schülerfilmwettbewerbs „Schülerfilm ab 2023“ schicken, der am Samstag, den 2. September um 12 Uhr im Filmhaus Köln stattfinden wird.

Hier werden die Siegerfilme der eingereichten Wettbewerbsbeiträge auf der großen Kinoleinwand gezeigt werden. Und da wollen wir natürlich mit dabei sein!

Literaturkurs Film beim Schülerfimfestival in Köln

Am 10. September 2016 fand unter dem Titel „Schülerfilm ab!“ im Kölner Odeon Kino die erste Werkschau mit Schülerfilmen statt. In dieser von der Bezirksregierung unterstützen Filmschau wurden seitdem jährlich Filme aus den unterschiedlichsten Genres gezeigt. Egal ob Kurzfilm, Dokumentation, Lyrikverfilmung oder Trickfilm. Die Filme geben stets einen beeindruckenden Überblick über das breite Spektrum an kreativer Filmarbeit an den Schulen des Landes NRW.
Dabei beeindruckt oftmals der hohe künstlerische Anspruch der Produktionen. Auch bedienen sich die jungen Filmemacher souverän und einfallsreich der filmischen Mittel, um ihre jeweilige Geschichte möglichst eindringlich zu erzählen. Die Ergebnisse sind dabei äußerst vielfältig:
spannend, dramatisch, poetisch, informativ oder humorvoll nehmen die Filme den Zuschauer mit auf eine ganz eigenständige filmische Reise.


Neben der gezeigten hohen technischen und ästhetischen Qualität ist ferner bemerkenswert, in welch großem Maße die Jugendlichen gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen.
Insgesamt bietet dieser Wettbewerb dem Publikum somit einen Überblick über das immense Potential schulischer Filmarbeit und gibt den jugendlichen Filmteams die Chance, ihre Filme dort zu zeigen, wo gute Filme hingehören: auf die große Leinwand! Und genau dies macht das Organisationsteam um Elisabeth Krimm jedes Jahr erneut möglich – und das DBG nimmt mit den Filmproduktionen des Literaturkurses FILM seit Beginn des Wettbewerbs daran teil.

Susanne Scheel

Literaturkurs Film in Action

Der Literaturkurs Film ist momentan sehr umtriebig unterwegs:
Mitte März 2015 besuchten wir das Studio Zwei beim WDR und wurden in die Produktion eines Fernsehmagazin unterwiesen, was die Schüler auch sogleich praktisch unter Beweis stellen mussten. In mehr als dreistündiger Arbeit schrieben die Schüler Moderationstexte, erfanden die neuesten Nachrichten sowie das Wetter, schrieben kurze Storys zu Events am Ende der Welt, von denen sie (per Greenscreen) berichteten. Danach wurde alles von Schülern gefilmt und aufgezeichnet, was ebenfalls ein Schülerteam nach kurzer Einweisung am Techniktisch meistern musste.
Am 23.3.2015 bekamen wir Besuch von der Stuntschule Stuntit. In zwei Gruppen drehten die Stuntexperten zusammen mit den Schülern den ganzen Tag insgesamt 4 Actionszenen, die sie zuvor entworfen hatten: da stürzt zunächst eine Frau den Berg hinab (Grube Cox!), ein Mann wird Opfer einer Prügelei (auf dem Parkplatz Milchborntal), eine betrogene Ehefrau springt aus dem Fenster (des DBG!) und ein homosexuelles Pärchen streitet sich in unserer Bibliothek bis die Fetzen fliegen. Wer sich den Sturz aus dem Fenster des DBG ansehen möchte, sei hier auf die DBG-Facebookseite verwiesen, dort findet sich ein kurzer Bericht mit dem Link zur Stuntschule, wo die Bilder zu finden sind.
Über die Ferien schneiden die Schüler ihre Actionszenen. Darüber mehr nach den Ferien ....

Literaturkurs macht eigenes Fernsehmagazin

Der 11er Literaturkurs besuchte das Studio Zwei des WDR. Dahinter verbirgt sich die weltweit einmalige Chance für Schüler in einem Lehrfilmstudio eine eigene TV-Produktion zu gestalten. Wir entschieden uns für ein Fernseh-magazin, für das die Schüler von A bis Z alles in Eigenregie organisieren mussten: Da galt es eigenständige Artikel zu verfassen (z.B. "Das DBG ist weg!") oder auf bekannte Formate zurückzugreifen (z.B. der Wetterbericht). Auch eine "Live-Schalte" nach Australien konnte dank des Greenscreeneinsatzes realisiert werden. Aber es mussten nicht nur Beiträge geschrieben und moderiert werden, sondern diese auch mit den Profikameras gefilmt, mit Musik unterlegt und am Mischpult arrangiert und zusammengeschnitten werden. Die Schüler übernahmen zudem die Regie und Aufnahmeleitung und sorgten in Teamsitzungen dafür, den Überblick zu behalten. Am Ende konnten wir auf eine so gut wie perfekte Produktion zurückblicken, von der wir eingangs noch dachten, dass das alles in 3,5 Stunden gar nicht zu bewältigen sei.
Daher auch vielen Dank an den WDR und das Team, das uns bei der Arbeit vor
Ort unterstützte!


(Scheel)