
Sport
Sport - mehr als nur ein Fach!
Sport ist wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebots am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, wird durchgängig von Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet und soll zu einem lebenslangen sowie vielseitigem Sporttreiben befähigen und motivieren.
Um die vielfältigen Unterrichtsinhalte des Faches Sport zu realisieren, stehen uns neben kompetenten Kolleginnen und Kollegen zwei Einfach-Turnhallen, eine Gymnastikhalle mit Spiegelwand sowie die neue Zweifach-Turnhalle zur Verfügung. Darüber hinaus kann der nahegelegene Sportplatz mit Kunstrasenfeld neben der Schule sowie die Belkaw-Arena in Bergisch Gladbach genutzt werden. Der Schwimmunterricht (Klasse 6 und 8) findet im Zandersbad und Eislaufen (Klasse 5 und 7) in der Eissporthalle Saaler Mühle statt.
Aufgrund der großzügigen Unterstützung unseres Fördervereins und der Cafeteria verfügt die Fachschaft Sport über eine umfangreiche Ausstattung an Sportgeräten, Bällen und Materialien bis hin zu Tischtennisplatten, Inlineskates mit Helmen und Schutzausrüstung, Hockey- und Eishockeyschläger, Smolballschläger, Airtrackmatten, Fitness Steps, Tchouckballnetze, Frisbeegolfkörbe, Football-Flags, Judo- und Karateanzüge, Spikeballnetze und vieles mehr.
Zum einen wollen wir neben der Ausbildung motorischer Fähigkeiten, dem Erwerb von Regelkenntnissen und Elementen aus der Trainings- und Bewegungslehre durch gezielte Unterrichtsreihen im Fach Sport besonders auch die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler verbessern und zum anderen deren Sozialkompetenz und Teamfähigkeit durch den Fairplay-Gedanken fördern und deren Kreativität bei der Gestaltung von Bewegungsabläufen entwickeln.
Die in der Übersicht dargestellten und gut aufeinander abgestimmten Unterrichtsvorhaben für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche ermöglichen einen kontinuierlichen und vertieften Aufbau von Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz.
​
In der Jahrgangsstufe 8 haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Differenzierungskurses Pädagogik/Sport eine Ausbildung zum SV-Sporthelfer zu beginnen, die mit der Bescheinigung als Übungsleiterhelfer abschließt. Zum einen sind sie damit dazu berechtigt, den Pausensport selbstständig durchzuführen und zum anderen ist damit ein erster Grundstein für die Tätigkeit als Übungsleiter gelegt.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sport im Grundkurs als viertes Abiturfach zu wählen. Allgemein bieten die Fachkolleginnen und Fachkollegen aufgrund ihrer Ausbildungsschwerpunkte und eigener Interessen sehr breit gefächerte, unterschiedliche Profile an, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, aus der Vielfalt sportlicher Bewegungsmöglichkeiten entsprechend ihrer Neigungen einen Kurs für ihre Oberstufenlaufbahn zu wählen.
Die Bewertungskriterien im Fach Sport richten sich gemäß den Richtlinien nach den jeweils für die Unterrichtsreihen vorherrschenden „Pädagogischen Perspektiven“. Dabei werden nicht nur die motorische Leistungsfähigkeit bewertet, sondern z. B. auch Kooperationsfähigkeit oder kreative Gestaltungsfähigkeit.
Neben dem Sportunterricht sind am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium weitere sportliche Aktivitäten fester Bestandteil des Schulprofils. So nehmen wir im Rahmen des Landessportfestes der Schulen mit zahlreichen Mannschaften regelmäßig an Wettkämpfen im Rheinisch-Bergischen Kreis sowie auf Bezirks- und Landesebene teil. Zudem führen wir in der Regel jährlich Sommer-Bundesjugenspiele oder ein Sportfest durch, alle drei Jahre zusätzlich auch einen Sponsorenlauf. Darüber hinaus beteiligen wir uns alle zwei Jahre beim Schul-Musical mit tänzerischen Choreografien.
[Max Zanders - Fachvorsitz]
Unser Team
Zur Fachschaft Sport gehören:
-
Herr Beuys
-
Frau Dietershagen
-
Frau Heinz
-
Herr Franken
-
Herr Jung
-
Herr Kerker (stellvertretender Fachvorsitz)
-
Frau Luhnen
-
Herr Trottmann
-
Frau Wichmann
-
Herr Zanders (Fachvorsitz)
-
Herr Zolna

Schulinternes Curriculum
Sekundarstufe I
​
​
Sekundarstufe II
​
​