top of page
DBG_Logo_2024_CMYK_edited_edited_edited.
Image (14)_edited_edited.jpg

Über uns...

Wir möchten uns Ihnen und euch hier vorstellen, auch wenn sich Schule stetig verändert und wir versuchen Veränderungen mitzugehen und voranzutreiben: 

dbg_lr-7_edited.jpg

Ein wenig Geschichte...

Unser Gymnasium wurde im Jahr 1964 gegründet. Vier Jahre später war der Neubau „Am Rübezahlwald“ in Bergisch Gladbach fertig und konnte bezogen werden. Es folgten sechs Jahrzehnte, in denen viele Abiturjahrgänge und Lehrergenerationen das Schulleben prägten. 2014 haben wir mit einem großen Festakt das 50jährige Jubiläum der Schule gefeiert.

So hat die Einführung des bilingualen deutsch-französischen Zweiges im Jahr 1987 unser Gymnasium sehr verändert. Mittlerweile können die bilingualen Schüler neben dem bilingualen Abitur, d.h. dem deutschen Abitur mit bilingualem Qualifikationsvermerk auch das AbiBac ablegen, d.h. das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat, kurz AbiBac genannt. ein zusätzliches Zertifikat für Sprachen erwerben: Das CertiLingua - ein Exellenzlabel für besondere sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten. Im Dezember 2012 konnten wir das 25jährige Bestehen des deutsch-französisch bilingualen Zweiges feiern.

Für unsere naturwissenschaftlich interessierten Schüler bieten wir seit 2008 einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Im Dezember 2017 wurden wir als mint-freundliche Schule ausgezeichnet und 2020 rezertifiziert. 2018 feierten wir in einem großen Schulfest das 10jährige Bestehen unseres NW-Zweiges. 2020 wurden wir auch als digitale Schule ausgezeichnet. Dieses Zertifikat ermöglicht verstärkten Unterricht mit Tablets und Computern nach einem klaren und erprobten pädagogischem Konzept.

2021 haben wir uns von dem Konzept der Profilklassen verabschiedet. Stattdessen können sprachlich und naturwissenschaftlich interessierte Schüler in ihrer Schullaufbahn bilinguale und naturwissenschaftliche Schwerpunkte setzen. Dies hat den Vorteil, dass Viertklässler und Eltern sich nicht bereits bei der Einschulung für ein Profil entscheiden müssen.  
Auch die sportlich begeisterten Schüler werden gefördert, sie können seit dem Jahr 2010 das Fach Sport als 4. Abiturfach wählen. 2018 begann endlich der Bau einer großen Doppelturnhalle, die viele Möglichkeiten bietet.

Im Juli 2008 begann die Sanierung des Schulgebäudes, die im April 2011 abgeschlossen wurde. Seitdem freuen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer über ein modernes, helles und freundliches Schulgebäude mit technisch modern ausgestatteten Fachräumen.
Mit derzeit 850 Schülerinnen und Schülern und 85 Lehrerinnen und Lehrern ist unsere Schule überschaubar geblieben, in der Regel gibt es pro Jahrgang vier Klassen.
 

Ein Name verpflichtet

Unsere Schule ist nach dem evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer benannt, der aus christlicher Verantwortung und politischer Überzeugung zum Widerstandskämpfer wurde.
Seinem Vorbild weiß sich unsere Schule in ihrem Auftrag verpflichtet, junge Menschen auf dem Weg des Erwachsenwerdens zu begleiten. Unterstützt wird dieses Anliegen durch die besondere Atmosphäre des Vertrauens zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.

Image by Hans Reniers

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt

Bereits in der Erprobungsstufe können Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum normalen Unterricht die fächerübergreifende AG "Forschen und Entdecken" wählen. Diese dient vor allem der Verbesserung der experimentellen und methodischen Fertigkeiten. Als ausgezeichnete MINT-freundliche Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) setzen wir besondere Schwerpunkte, außerschulische Lernorte und Exkursionen sind hier häufig "MINT-geprägt (z.B. DLR-Spacelab, ChemPark Leverkusen usw.)

Image by Leonardo Toshiro Okubo

Sprachenfolge

Auch wenn sich heute die Gymnasien in ihrem Fächerangebot durchweg ähnlich sind, ist für uns der Schwerpunkt Fremdsprachen besonders wichtig. Wir bieten neben Englisch die zwei Fremdsprachen Französisch und Latein in flexibler Folge an, ab den Klassen 9 und EF kann Spanisch erlernt werden.
Die jeweils mögliche Aufeinanderfolge der Fremdsprachen lässt sich so darstellen:

Jahrgangsstufe 5 und 6

Englisch

Jahrgangsstufe 7 Wahlpflichtbereich I

Französisch oder Latein

Jahrgangsstufe 9 Wahlpflichtbereich II

Spanisch oder Latein

Malgeräte

Ganztag am DBG -keine halben Sachen

Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist am DBG der gebundene Ganztag an drei Tagen pro Woche eingeführt. Der Unterricht geht montags, mittwochs und donnerstags bis 15 Uhr. Die einstündige Mittagspause am Langtag bietet Zeit für ein warmes Mittagessen und Erholungsphasen mit sportlichem und musischem Angebot. Die in Vergleich zum "Halbtagsgymnasium" zusätzliche Unterrichtszeit wird vor allem für Angebote im Bereich Methodentraining, Soziales Lernen und Medienerziehung genutzt. An einem Langtag in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Wahlpflicht-AG teil: Sport, Kunst, Musik.. - viele Möglichkeiten sich neu zu entdecken!

Frankreich Karte

Der bilingual deutsch-französische Schwerpunkt

Sprachlich begeisterte Schülerinnen und Schüler können in ihrer Schullaufbahn einen bilingualen deutsch-französischen Schwerpunkt setzen. Sie belegen Französisch als zweite Fremdsprache in der Klasse 7 und können je nach Interesse in der Klasse 9 und 10 die bilingualen Sachfächer Erdkunde und Geschichte (Wahlpflichtbereich II) wählen. In der Mittelstufe gibt es die Möglichkeit an einem Austausch oder Auslandsreise nach Frankreich teilzunehmen.  

Nach Abschluss der Klasse 10 können sich die Schülerinnen und Schüler für die Fortführung des bilingualen Bildungsganges in der Sekundarstufe II entscheiden. Sie erlangen am Ende des Bildungsganges entweder das bilinguale Abitur oder das AbiBac.

Image by Helena Lopes

Das DBG - eine gute gesunde Schule

Eines unserer zentralen Schulentwicklungsprojekte ist es derzeit, uns an Leitlinien einer „guten gesunden Schule“ zu orientieren und das Wohlbefinden und Wohlfühlen aller an Schule Beteiligten noch konsequenter im Blick zu haben und zu fördern. Parallel zur notwendigen Digitalisierung von Schule und Lernen wollen wir mit Angeboten aus dem sportlichen und musischen Bereich sowie unserem Meditations- und Entspannungsangebot einen Ausgleich schaffen und unsere Schülerinnen und Schüler selbstbewusst, selbstbestimmt und mutig machen.
In der Cafeteria des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums freuen sich die Schülerinnen und Schüler über freie Auswahl am Buffet: Montags, mittwochs und donnerstags gibt es ein Tagesgericht, eine Salatbar mit einer Auswahl frischer Salate und Rohkost mit verschiedenen Saucen, eine Gemüse- und Beilagenbar und zum Abschluss ein leckeres Dessert. Vorbestellen muss man nicht, jeder nimmt sich das, worauf er Appetit hat.
Die Lebensmittel unseres Versorgers BIOND stammen zu 100% aus ökologischer Landwirtschaft und zum großen Teil von Landwirten und Verarbeitern aus der Region.

bottom of page