
Politik/ Wirtschaft/ Sozialwissenschaften
Allgemeine Vorstellung des Faches Politik/Wirtschaft/SoWi
Das Fach Wirtschaft-Politik (Sekundarstufe 1) bzw. Sozialwissenschaften (Sekundarstufe 2) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich fundiert mit den aktuellen Fragen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Dieses Unterrichtsfach setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Politologie (Politikwissenschaften), Ökonomie (Wirtschaftswissenschaften) und Soziologie (Lehre von der Gesellschaft). Dabei verfolgen wir als Fachschaft ein zentrales Ziel: die Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zu kritischen, mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Wir legen größten Wert darauf, junge Menschen zu befähigen, aktiv und reflektiert am demokratischen Prozess teilzunehmen.
Unterrichtsziele
Unser Unterricht ist darauf ausgerichtet, dass Schülerinnen und Schüler:
- Informationen hinterfragen und kritisch analysieren
- Eigenständige, fundierte Meinungen entwickeln
- Manipulationsversuche in Medien und Politik erkennen
- Gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse kritisch reflektieren
- komplexe Zusammenhänge verstehen und analysieren
- verschiedene Perspektiven einnehmen und reflektieren
- verantwortungsbewusst an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken
Kompetenzvermittlung
Im Unterricht stehen vier zentrale Kompetenzen im Vordergrund:
1. Sachkompetenz: Erwerb grundlegender Kenntnisse über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse.
2. Methodenkompetenz: Fähigkeit zur selbstständigen Recherche und Analyse aktueller Themen.
3. Urteilskompetenz: Entwicklung der Fähigkeit, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme differenziert zu beurteilen.
4. Handlungskompetenz: Befähigung zur aktiven Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben.
Inhalte und Themen
Die behandelten Themen umfassen folgende Schwerpunkte, die stets anhand aktueller Problemstellungen behandelt werden:
- Analyse politischer Systeme und ihrer Auswirkungen auf den Einzelnen
- Kritische Betrachtung wirtschaftlicher Strukturen und ihrer gesellschaftlichen Folgen
- Hinterfragung gesellschaftlicher Normen und Werte
- Untersuchung von Machtstrukturen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Der Unterricht ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet häufig Kooperationen mit externen Institutionen, Planspiele sowie projektorientiertes Arbeiten. Zudem legen wir viel Wert auf außerschulisches Lernen und organisieren regelmäßig Exkursionen, beispielsweise ins Bergisch Gladbacher Rathaus, in den nordrhein-westfälischen Landtag oder den Bundestag. Mehr Informationen dazu finden Sie unter 'Besondere Unterrichtsveranstaltungen'.
[Inga Knust]
Schulinternes Curriculum
Download des Lehrplans Politik Sekundarstufe I
Der Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II orientiert sich an den inhaltlichen Vorgaben für die Abiturprüfung.
Download des Lehrplans Sozialwissenschaften Sekundarstufe II