top of page
DBG_Logo_2024_CMYK_edited_edited_edited.
Palast

Geschichte

Das Fach Geschichte am DBG

Mit dem Fach Geschichte als Teil der Gesellschaftslehre verfolgen wir das Ziel, bei den Schülern Kenntnisse der Vergangenheit zu vermitteln, die ihnen dabei helfen sollen, die Gegenwart zu verstehen und unsere demokratisch verfasste Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die Schüler sollen verstehen, wie menschliche Gesellschaften in den Dimensionen von Raum und Zeit entstanden sind und dass gesellschaftliche Bedingungen ihr Handeln beeinflusst haben und immer noch beeinflussen. Dies soll ihnen helfen, andere Kulturen zu verstehen und Fremdem aufgeschlossen gegenüberzutreten, dabei aber den eigenen Standpunkt nicht aus den Augen zu verlieren.
Dies versuchen wir im Unterricht durch Perspektivenwechsel und eine möglichst differenzierte Betrachtungsweise zu erreichen.
Im bilingualen Geschichtsunterricht spielt die Betrachtung des deutsch- französischen Verhältnisses, so wie wir es in der Geschichte oft leidvoll erfahren haben, eine besondere Rolle. Die Bedeutung von Standortgebundenheit und Perspektivenwechsel steht daher immer wieder im Zentrum des Unterrichtsgeschehens.
Anlässlich des „Tages zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus“ zeigen wir den Schülern wiederholt Filme, anhand derer sich die Epoche des Nationalsozialismus anschaulich darstellen lässt. Wir luden Zeitzeugen ein, die die erlebte Zeit aus ihrer Perspektive schilderten. Auf diese Weise hoffen wir, den Schülern zu einer differenzierten Betrachtungsweise auch dieser besonderen Epoche zu verhelfen.

Die Auseinandersetzung mit dem Namensgeber unserer Schule, Dietrich Bonhoeffer, ist neben der Fachschaft Religion auch der Fachschaft Geschichte ein besonderes Anliegen. Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftlern, Verwandten und Freunden Bonhoeffers boten den Schülern wiederholt Einblicke in ein Leben, das sich gegen den Zeitgeist wandte und alle daraus entstandenen Konsequenzen auf sich nahm. Die Schüler konnten erkennen, was es heißt, Zivilcourage zu zeigen und damit, wie es im Geschichtsunterricht gefordert wird, kritisch an der Gestaltung der Wirklichkeit mitzuwirken.

Im Juli 2018 haben sich im Rahmen unseres Konzepts Forschercamp 20 Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 unter Anleitung von Frau Lindlar und Frau Kleiner auf die Spuren der nationalsozialistischen Herrschaft in Bergisch Gladbach begeben. In Kooperation mit dem Stadtarchiv recherchierten die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlicher Quellengrundlage Hintergrundinformationen zu den Schicksalen der NS-Opfer, zu deren Ehren bereits Stolpersteine in Heidkamp und Gronau verlegt worden sind. Nach einem Rundgang entlang der Stolpersteine auf dem ehemaligen Geländer des Stella-Werkes und in der Gartensiedlung Gronau folgte eine intensive Arbeitsphase im Stadtarchiv, wo sich die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen den Opferbiografien annäherten. Anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht am 9. November fand dann ein Gedenkmarsch entlang der Stolpersteine statt, den die DBG-Schülerinnen und Schüler literarisch und künstlerisch-musisch ausgestalteten. Parallel dazu wurde das Projekt durch den WDR in einem Workshop unterstützt, in dem die SuS Radiobeiträge zu produzieren lernten. Die fertigen Hör-Stolpersteine wurden am Jahrestag ausgestrahlt. Im Sinne der Vergangenheit, die nie vergeht, sollen demnächst in Kooperation mit dem Bundesarchiv weitere Opfer ausfindig gemacht werden, um ihrer eventuell mit weiteren Stolpersteinen zu gedenken.

Die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bleibt uns ein besonderes Anliegen, das wir auch mit dem Einsatz moderner Medien und sozialer Netzwerke in den Geschichtsunterricht integrieren wollen.


S.Kleiner/ N. Lindlar

Unser Team

Zur Fachschaft Geschichte gehören: 

Herr Bögemann 
• Frau Bornemann (auch Geschichte bilingual) 
• Frau Faßbender (Fachleiterin) 
• Frau Hardkop 
• Frau Kleiner (Fachvorsitz) 
• Frau Lindlar (stellv. Fachvorsitz) 
• Herr Odinius 
• Frau Rehwald 
• Herr Theilig 
• Frau Vogel (auch Geschichte bilingual) 
• Herr Zolna

IMG_4184.jpg

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan

Sekundarstufe I: 

 

  • Jahrgangsstufe 6
    • Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (am Beispiel Ägypten)
    • Griechische Poleis
    • Imperium Romanum

  • Jahrgangsstufe 7
    • Lebenswelten im Mittelalter I
    • Kontinuitäten und Wandel in der Frühen Neuzeit (Renaissance/ Humanismus, Reformation, Hexenverfolgungen, Entdeckungen und Eroberungen)
    • Aufbruch in die Moderne I (Absolutismus, Aufklärung, Franz. Revolution)

  • Jahrgangsstufe 9
    • Aufbruch in die Moderne II (Franz. Revolution, Wiener Kongress, Revolution 1848/49 und deutsche Reichsgründung, Industrialisierung)
    • Imperialismus und Erster Weltkrieg

  • Jahrgangsstufe 10
    • Weimarer Republik
    • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
    • Blockbildung und internationale Verflechtungen seit 1945
    • Deutsch-deutsche Beziehungen nach 1945 bis zur Deutschen Einheit 1990

 

ausführliches schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte bilingual


Sekundarstufe II
​

Einführungsphase (Jgst. 10)

Qualifikationsphase (Jgst. 11/12)

Datenliste Qualifikationsphase

Leistungskonzept

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Geschichte

bottom of page