top of page
DBG_Logo_2024_CMYK_edited_edited_edited.
EU und britische Flagge

Englisch

Wozu Englisch lernen?

 

Language is the road map of a culture. It tells you where its people come from and where they are going.

(Rita Mae Brown | US-amerikanische Schriftstellerin)

Englisch am DBG knüpft in Klasse 5 an den Sprachunterricht in der Grundschule an und wird in der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) durchgängig unterrichtet. In der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13) kann Englisch als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt werden. Über den üblichen Unterricht hinaus bietet die Fachschaft Englisch:

Die Möglichkeit eines einwöchigen Schüleraustauschs mit einer Schule in Lancaster, England, in der Jahrgangsstufe 9/Q1. Dieser Austausch besteht seit über 30 Jahren und ist fest etabliert.

Die Möglichkeit eines Schüleraustauschs mit einer Schule in Adelaide, Australien, in der Oberstufe. Dieser Austausch besteht ebenfalls seit vielen Jahren.

Vorbereitung auf die Prüfungen des FCEs bzw. Des CAEs. Das FCE (First Certificate in English) umfasst den Nachweis von Englischkenntnissen auf der Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei dem CAE (Certificate in Advanced English) handelt es sich um eine Prüfung, die Englischkenntnisse auf der Kompetenzstufe C2 nachweisen. Beide Zertifikate haben an den meisten Hochschulen im gesamten europäischen Ausland sowie in Nordamerika Gültigkeit.

Weltweit wird Englisch von ca. 940 Millionen Menschen als Erst- oder Zweitsprache gesprochen. Darüber hinaus hat sich Englisch als wichtigstes Kommunikationsmittel in Forschung und Wissenschaft längst etabliert, d.h. die erfolgreiche Absolvierung eines Hochschulstudiums ist ohne ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache gar nicht mehr denkbar. Außerdem hat Englisch einen hohen Stellenwert in Handel und Wirtschaft und ist häufig eine Grundvoraussetzung für Praktika oder eine Ausbildung. Der Umgang mit modernen Medien ist stark durch die englische Sprache beeinflusst.

Unser Team

Zur Fachschaft Englisch gehören: 

  • Iris Faßbender (Fachvorsitz)

  • Ebru Grimm (stellvertretender Fachvorsitz)

  • Dr. Martin Holz 

  • Kathrin Joostink-Hösker 

  • Florian Jung 

  • Benjamin Kerker

  • Susanne Kleiner 

  • Inga Knust

  • Nadja Mumme 

  • Anno Mauel 

  • Judith Rademacher

  • Kai Theilig 

  • Christian von Toperczer

  • Sylvia Volland 

  • Jenni Wawer 

  • Frauke Wietfeld

  • Kerstin Witzleben

  • Timo Zolna  

​

Referendar*innen: 

  • Maria Heinz

  • Max May

IMG_4184.jpg

Schulinternes Curriculum

Wie in jedem modernen Fremdsprachenunterricht, steht im Englischunterricht die Sachkompetenz mit ihren kommunikativen Fähigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben im Vordergrund. Abgesehen davon richtet sich der Fokus auch auf die Methoden-, Sozial-, und die Interkulturelle Kompetenz. Übergreifendes Ziel des Englischunterrichts ist in der SI ist dabei immer ,,eine grundlegende interkulturelle Handlungsfähigkeit” (KLP NRW, S.8).

Kompetenzstufen im Kernlehrplan Englisch:

Jahrgangsstufe

Kompetenzstufe

Am Ende der Erprobungsstufe

Die Schüler erreichen die Kompetenz A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Am Ende der Stufe 1

Die Schüler erreichen die Kompetenzstufe A2 mit Anteilen der Kompetenzstufe B1.

Am Ende der Stufe 2

Die Schüler erreichen die Kompetenzstufe B1+.

Ausführlicher beschrieben werden die Kompetenzen im Kernlehrplan, der auf der entsprechenden Seite des Schulministeriums eingesehen werden kann.

​

Die detaillierten schulinternen Lehrpläne können Sie herunterladen:

​

Anker 1

Außerunterrichtliche und außerschulische Angebote

Bereits in der Unterstufe wird unseren Schüler*innen der 6. Klasse die Teilnahme am englischen Mitmachtheater "Pag's Instant Theatre" angeboten. In zwei 75-minütigen Stücken haben die Schüler*innen die Möglichkeit nach einem Impuls durch den Veranstalter Pag eine eigene Handlung zu erfinden und zu spielen. Die Schüler*innen haben das Stück völlig in ihrer Hand und sind die ganze Zeit über gezwungen, Englisch zu reden, was dieses Theater so besonders macht. 

Neben dem obligatorischen Englischunterricht haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit ihre Englischkenntnisse zu vertiefen. Hierzu werden zum einen in AGs in Zusammenarbeit mit dem Englischen Institut in Köln auf die Prüfungen des FCEs bzw. des CAEs vorbereitet. Das FCE (First Certificate in English) umfasst den Nachweis von Englischkenntnissen auf der Kompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei dem CAE (Certificate in Advanced English) handelt es sich um eine Prüfung, die Englischkenntnisse auf der Kompetenzstufe C2 nachweisen. Beide Zertifikate haben an den meisten Hochschulen im gesamten europäischen Ausland sowie in Nordamerika Gültigkeit. Auf folgender Internetpräsenz kann man Nationen und deren Einrichtungen auf Anerkennung überprüfen: http://www.cambridgeesol.org/institutions/search.php

Eine weitere Möglichkeit der Vertiefung umfasst den Auslandsaufenthalt im englischsprachigen Ausland. In der Regel wird die Einführungsphase genutzt, um neben dem Besuch von Schule die Kultur des Gastlandes und das Gastland selbst kennenzulernen. Informationen für interessierte Schüler hängen in der Schule aus.

Es gibt jedoch auch einen viel einfacheren (und billigeren!) Weg ins englischsprachige Ausland zu gelangen - unser Austauschprogramm mit Lancaster / England und mit Adelaide / Australien.

Regelmäßig bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Stufen 7-9 die Möglichkeit, in den Sommerferien an einem Summer Camp in den USA (Tafton, Pennsylvania) teilzunehmen. Die Erfahrungen eines Teilnehmers aus dem Sommer 2013 können Sie hier nachlesen.

 

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Die AG bietet in Zusammenarbeit mit der University of Cambridge, dem NRW-Schulprojekt und der School of English in Köln Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 die Möglichkeit, das renommierte Cambridge Certificate in Advanced English zu erwerben. Die Cambridge-Prüfungen sind weltweit bekannt und werden von Hochschulen, Arbeitgebern und Bildungsbehörden als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse geschätzt und anerkannt. Das CAE gilt als hochwertiger Sprachnachweis für Praktika und Jobs im englischsprachigen Ausland und bescheinigt insbesondere die uneingeschränkte Studierfähigkeit an britischen und amerikanischen Universitäten. Es entspricht der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Die CAE-Prüfung testet die vier Grundfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Sprechen sowie den analytischen Umgang mit dem Englischen, d.h. Wortschatz, Wortbildung, Satzbau, Strukturen, Stil und Register. Das zu erwerbende Zertifikat ist ein wichtiger Leistungsanreiz, und das Prüfungsverfahren bietet eine ausgezeichnete Vorbereitung auf zukünftige mündliche und schriftliche Prüfungen, nicht zuletzt auch auf die mündliche und schriftliche Abiturprüfung im Fach Englisch. Die Ergebnisse sind zeitlich unbegrenzt gültig und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen erhöhen.

[Dr. Martin Holz]

Start Now
bottom of page