
Biologie
Die Biologie, die Erforschung des Lebens, ist im menschlichen Geist verwurzelt. Menschen halten sich Tiere, pflegen Zimmerpflanzen, laden sich mit Hilfe von Vogelhäuschen im Garten gefiederte Gäste ein und besuchen Zoos und Naturparks. Dieses Verhalten drückt aus, was der Soziobiologe E. O. Wilson als Biophilie bezeichnet: eine angeborene Zuneigung zum Leben in seinen vielfältigen Formen. Die Biologie ist der naturwissenschaftliche Zweig dieser menschlichen Neigung, sich mit anderen Lebensformen verbunden zu fühlen und Neugier für sie zu entwickeln. Sie ist eine Wissenschaft für Abenteurer und Detektive.
Quelle: Campbell, Biologie, 2. Nachdruck, Spektrum-Verlag, S. 1
Unser Team
Zur Fachschaft Biologie gehören:
-
Frau Altwicker
-
Frau Brombach
-
Frau Dr. Busch
-
Herr Dielmann
-
Herr Düring
-
Frau Hungenberg (Fachvorsitz und Sammlungsleitung)
-
Frau Luhnen (stellvertretende Fachvorsitzende)
-
Herr Michels (Fachleiter)
-
Frau Scheid
-
Herr Zanders

Schulinternes Curriculum
Oberstufe:
Qualifikationsphase I Grundkurs / Leistungskurs
Qualifikationsphase II Grundkurs /Leistungskurs
Leistungskonzept
Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“
Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Diese Beiträge sollen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen umfassen, die dem Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit in der Jahrgangsstufe entsprechen:
​
Mündliche Mitarbeit
​
Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit bezieht sich auf die Beiträge eines Halbjahres. Wichtige Aspekte sind hierbei die richtige Wiedergabe von Sachverhalten, die Einordnung von Sachverhalten in den Zusammenhang des Themas, das Erkennen und Einordnen naturwissenschaftlicher Problemstellungen, eigenständige gedankliche Leistungen als Beitrag zur Problemlösung sowie angemessene Beurteilungen.
Der Gebrauch der Fachsprache und die sprachliche Verständlichkeit gehört ebenfalls zur Bewertung.
Die Gewichtung der freiwilligen, mündlichen Mitarbeit gewinnt im Verlauf der Schullaufbahn an Bedeutung.
​
Selbstständiges Arbeiten im Unterricht
​
Im Biologieunterricht wird auch die Fähigkeit des selbstständigen Umgangs mit fachspezifischem Arbeitsmaterial und der Anwendung von Methoden bewertet.
Sie kann Teil von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sein.
Im Rahmen der praktischen Arbeit sind Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten Teil der Bewertung.
Auch der Vortrag eines Referates kann Teil des selbständigen Arbeitens im Unterricht sein. Von Bedeutung ist hierbei die Veranschaulichung wesentlicher Inhalte für die zuhörendenSchülerinnen und Schüler. Grundlage der Bewertung sind außerdem Medieneinsatz, Strukturiertheit, Fachsprache, sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Präsentationsfähigkeit.
Die Schüler der Erprobungsstufe fertigen im Rahmen einer Daueraufgabe ein Herbar an. Vorgehensweise und Beurteilungskriterien werden zuvor im Unterricht behandelt.
​
Heftführung
​
Das Biologieheft wird in Form einer Mappe geführt. Die Regeln hierzu sind in der Sekundarstufe I für alle SuS einheitlich und werden zu Beginn des Schuljahres erläutert.
​
Hausaufgaben
​
Regelmäßigkeit, Vollständigkeit und Qualität der Hausaufgaben werden angemessen berücksichtigt.
​
Schriftliche Lernzielkontrollen
​
Kompetenzraster zur sonstigen Mitarbeit
​
Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und Schüler
​
Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“
​
Differenzierungsbereich
​
Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 werden zwei Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Eine der Kursarbeiten kann auch durch eine Seminararbeit ersetzt werden, die dann eigene Forschungsarbeiten behandelt.
​
Schriftliche Klausuren
​
Die im Kursunterricht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden ab der Jahrgangsstufe 10 in Klausuren überprüft.
Im Fach Biologie werden die Klausuren wie folgt angesetzt:
​
Jahrgangsstufe Anzahl der Klausuren pro Halbjahr Dauer in Unterrichtsstunden
10 / I 1 2
10 / II 1 2
11 Grundkurs 2 2 - 3
11 Leistungskurs 2 3 - 4
12 Grundkurs 2 3
12 Leistungskurs 2 4
​
Die Klausuren sollen möglichst in Anlehnung an die Zentralvorgaben des Abiturs gestellt und bewertet werden.
Die Umrechnung der erreichten Punkte in Schulnoten erfolgt gemäß den Vorgaben im Zentralabitur.
In Jahrgangsstufe 10 können begründete Anpassungen an das Leistungsniveau erfolgen.
​
Facharbeit
​
Schüler der Sekundarstufe II, mit dem Ziel einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung, können die erste Klausur im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 durch eine Facharbeit ersetzen.
Zur Bearbeitung erhalten die SuS vorab einen Kriterienkatalog.